Datei:Firmian-Salm-Haus - Innenhof.jpg

Originaldatei (2.304 × 3.072 Pixel, Dateigröße: 1,46 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungFirmian-Salm-Haus - Innenhof.jpg |
Deutsch: Firmian-Salm-Haus auch Salm-Firmian-Kanonikalhaus in Salzburg, Kapitel- gasse 5-7. Das Gebäude wurde 1603/10 als Olmützerhof an der Stelle des alten Domspitals erbaut, das damals ins Nonntal verlegt worden war. Zuvor bestand hier das Domspital, von dem verschiedene Mauerteile mit verwendet wurden. 1693/94 wurde es in zwei Kanonikalhöfe (Domherrenhöfe) geteilt. Die heutige Fassade im Stil des 17. Jahrhunderts entstand im Jahr 1860. Das Haus beherbergt heute unter anderem mit einer der beiden Bibliotheken der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg eine Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Salzburg. Den Namen erhielt es von den letzten Bewohnern vor der Säkularisation den Domherren Maximilian Graf Firmian und Franz Xaver Graf Salm-Reifferscheidt. Leopold Maximilian Graf von Firmian (auch Leopold Max Graf von Firmian; * 10. Oktober 1766 in Trient (heute Italien); † 12. November 1831 in Wien) wurde erwählter Erzbischof von Salzburg und danach Erzbischof der Erzdiözese Wien. Franz II. Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Krautheim (* 1. Februar 1749 in Wien; † 19. April 1822 in Klagenfurt) wurde Fürstbischof von Gurk und Kardinal.
|
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Eweht (talk) |
Objektposition | 47° 47′ 51,36″ N, 13° 02′ 53,52″ O ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

![]() |
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Afrikaans ∙ Alemannisch ∙ العربية ∙ جازايرية ∙ azərbaycanca ∙ Bikol Central ∙ беларуская ∙ беларуская (тарашкевіца) ∙ български ∙ বাংলা ∙ brezhoneg ∙ bosanski ∙ català ∙ čeština ∙ Cymraeg ∙ dansk ∙ Deutsch ∙ Zazaki ∙ Ελληνικά ∙ English ∙ Esperanto ∙ español ∙ eesti ∙ euskara ∙ فارسی ∙ suomi ∙ français ∙ Frysk ∙ Gaeilge ∙ galego ∙ עברית ∙ हिन्दी ∙ hrvatski ∙ magyar ∙ հայերեն ∙ Bahasa Indonesia ∙ Ido ∙ italiano ∙ 日本語 ∙ ქართული ∙ 한국어 ∙ кыргызча ∙ Lëtzebuergesch ∙ latviešu ∙ Malagasy ∙ македонски ∙ മലയാളം ∙ Bahasa Melayu ∙ Malti ∙ norsk bokmål ∙ नेपाली ∙ Nederlands ∙ norsk nynorsk ∙ norsk ∙ polski ∙ português ∙ português do Brasil ∙ română ∙ русский ∙ sicilianu ∙ davvisámegiella ∙ slovenčina ∙ slovenščina ∙ shqip ∙ српски / srpski ∙ svenska ∙ ไทย ∙ Tagalog ∙ Türkçe ∙ українська ∙ اردو ∙ oʻzbekcha / ўзбекча ∙ Yorùbá ∙ 中文 ∙ 中文(中国大陆) ∙ 中文(简体) ∙ 中文(繁體) ∙ 中文(香港) ∙ 中文(臺灣) ∙ +/− |
![]() |
Lizenz
![]() ![]() |
Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright zur Verfügung gestellt. |
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.enCC0Creative Commons Zero, Public Domain Dedicationfalsefalse |
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
22. September 2011
47°47'51.4"N, 13°2'53.5"E
0.00454545454545454545 Sekunde
4,5
6,3 Millimeter
64
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:51, 26. Sep. 2011 | ![]() | 2.304 × 3.072 (1,46 MB) | wikimediacommons>Eweht | {{Information |Description={{de|Firmian-Salm-Haus<!--Hier nähere Informationen einfügen-->}} <!--{{en|Hier englische Beschreibung einfügen}}--> {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|1=35641}} |Source={{own}}<!--Bitte nur eigene Werke hochladen. Mit |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | FUJIFILM |
---|---|
Modell | FinePix S5700 S700 |
Belichtungsdauer | 1/220 Sekunden (0,00454545454545) |
Blende | f/4,5 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 64 |
Erfassungszeitpunkt | 12:06, 22. Sep. 2011 |
Brennweite | 6,3 mm |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | Digital Camera FinePix S5700 S700 Ver1.02 |
Speicherzeitpunkt | 12:06, 22. Sep. 2011 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Aufnahmeart | Standard |
Schärfe | 3 |
Motiventfernung | Unbekannt |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.2 |
Digitalisierungszeitpunkt | 12:06, 22. Sep. 2011 |
Komprimierte Bits pro Pixel | 2 |
APEX-Belichtungszeitwert | 7,8 |
APEX-Blendenwert | 4,3 |
APEX-Helligkeitswert | 7,8 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3,6 APEX (f/3,48) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 5.376 |
Sensorauflösung vertikal | 5.376 |
Einheit der Sensorauflösung | 3 |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |