Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungVermählungsbrunnen1.JPG
Deutsch: Vermählungsbrunnen1
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 20922 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Helmuth Furch in der Wikipedia auf Deutsch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Helmuth Furch gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.Public domainPublic domainfalsefalse
{{Information |Description={{de|Vermählungsbrunnen1}} |Source=Transferred from [http://de.wikipedia.org de.wikipedia]; transfer was stated to be made by User:Arch2all.<br/> (Original text : ''selbst erstellt'') |Date={{Date|2008|10|24}} (original upl
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller
SONY
Modell
DSC-W40
Belichtungsdauer
1/125 Sekunden (0,008)
Blende
f/7,1
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO)
160
Erfassungszeitpunkt
14:51, 24. Okt. 2008
Brennweite
6,3 mm
Kameraausrichtung
Normal
Horizontale Auflösung
72 dpi
Vertikale Auflösung
72 dpi
Speicherzeitpunkt
14:51, 24. Okt. 2008
Y- und C-Positionierung
Benachbart
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung
Standard
Belichtungsmodus
Automatische Belichtung
Weißabgleich
Automatisch
Aufnahmeart
Standard
Kontrast
Normal
Sättigung
Normal
Schärfe
Normal
Belichtungsprogramm
Standardprogramm
Exif-Version
2.21
Digitalisierungszeitpunkt
14:51, 24. Okt. 2008
Komprimierte Bits pro Pixel
8
Belichtungsvorgabe
0
Größte Blende
3 APEX (f/2,83)
Messverfahren
Muster
Lichtquelle
Unbekannt
Blitz
Blitz ausgelöst, Reflexion des Blitzes festgestellt, erzwungenes Blitzen
Farbraum
sRGB
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.