Griechengasse 4 (Wien)

Aus Baugeschichte

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.50" N, 16° 22' 35.45" E


Wohn- und Geschäftshaus, Steyrerhof

Die Bausubstanz des Komplexes, der aus mindestens vier Häusern entstand, reicht zurück bis ins Hochmittelalter; die verschiedenen Besitzer seit dem 15. Jahrhundert sind namentlich bekannt. Wesentliche Umgestaltungen erfolgten im Spätmittelalter, 1611, 1661, 1732, im 19. Jahrhundert und zuletzt 1986–91 durch Harry Glück (Architekt)-Harry Glück & Partner, wobei das Gebäude mit den angrenzenden Immobilien Fleischmarkt 1, 3 und 5 zu einem Bürkomplex verbunden wurde. Der Baugeschichte entsprechend weist die mehrfach geknickte, stilistisch uneinheitliche Fassade teilweise übereinander liegende Baudetails und Fassadengestaltungen aus den verschiedenen Bauphasen auf. – Eine Gedenktafel erinnert an den serbischen Pädagogen Dositej Obradović.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.