Kärntner Straße 41 (Wien)

Aus Baugeschichte

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 16.18" N, 16° 22' 14.79" E


Palais Grundemann Esterhazy, ehem. Palais Grundemann von Falckhenberg

Dieser Bau, der vor allem im 20. Jahrhundert im Inneren stark verändert wurde, stammt aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts, allerdings unter Einbeziehung älterer Bausubstanz. In der heutigen Form stammt die Fassade aus dem Jahr 1790, wobei die ältere nur leicht modifiziert wurde. Die mittleren drei Achsen sind durch Riesenpilaster hervorgehoben und weisen einen schmiedeeisernen Balkon auf. In der Annagasse befindet sich ein achsenversetztes rustiziertes Rundbogenportal mit Wappen.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.