Rotenturmstraße 2 (Wien)

Aus Baugeschichte

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 33.12" N, 16° 22' 24.90" E


Erzbischöfliches Palais mit Andreaskapelle

Dieses bedeutende Palais aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts, dessen Vorgängerbauten bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen wurde wahrscheinlich nach Plänen von Giovanni Coccapani errichtet. Es beherbergt auch einen Teil des Dommuseum Wien-Dom- und Diözesanmuseums. Die durch Ortsteinketten und Gesimsbänder gegliederte Fassade über einem genuteten Sockel wurde im Hochbarock aufgestockt, aus dieser Zeit stammen auch die originellen Fensterverdachungen mit Muscheldekor. Bemerkenswert ist auch die Ausstattung im inneren, die insbesondere reichen Stuckdekor aufweist. Die Andreaskapelle ist am Stephansplatz durch den polygonalen Chorschluss zu erkennen, im Inneren ist sie eine Saalkirche. Bedeutend ist der Annenaltar, ein Frührenaissance-Altar, der sich bis 1933 in der Augustinerkirche (Wien)-Augustinerkirche befand.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.