Michaelerplatz 1 (Wien)

Aus Baugeschichte

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.40" N, 16° 21' 57.70" E


Michaelertrakt

Der Michaelertrakt ist der Anschluss an die 1729-1734 von Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbauten Winterreitschule, die beiden Fassaden gehen bruchlos ineinander über. Er wurde 1889-1893 von Ferdinand Kirschner erbaut, allerdings nach Plänen, die auf Fischer zurückgehen. Der Baukörper ist konkav geformt, die Ecken sind abgerundet mit jeweils einem Risaliten. Oberhalb der zweigeschoßigen Sockelzone weist die Hauptfassade korinthische Riesenpilaster auf, dem entsprechen an den Risaliten umlaufende Säulen. Bekrönt wird der Trakt von der kupferblechgedeckten Kuppel mit geschweiftem Tambour und vergitterten Ochsenaugen.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.